Kinder stärken 2.0

Das Projekt „Kinder in aller Welt“ von Frau A. Amadi hat es auf die Hauptseite des Programms „Kinder stärken 2.0“ geschafft. Dies ist ein Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK). Es wird aus Mitteln der Europäischen Union (EU) aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und Landesmitteln des Freistaates Sachsen gefördert.

Frau Amadi, Herzlichen Glückwunsch! Danke für Ihren Einsatz!

Schnuppern Sie mit dem folgenden Textausschnitt rein. Den ganzen Artikel finden Sie hier.

Gemeinsam Vielfalt erleben: Kinder sind verschieden und doch gleich

…. wenn leise die tibetische Panflöten-Meditationsmusik im Bewegungsraum erklingt, erheben sich unsere orientalischen Teppiche und langsam fliegen die 3- bis 6-Jährigen der Leipziger Kita Seidelstraße los – über Berge, Täler und Seen. Unsere Reise ist weit, denn gemeinsam besuchen wir Kinder in vielen Ländern dieser Erde…

Über vier Monate erstreckte sich das Kita-Projekt Kinder in aller Welt (und wurde mit einem Elterninformationsbrief öffentlich gemacht). Ziel des Projektes ist es, den Kindern die Vielfalt unserer Gesellschaft als Selbstverständlichkeit näherzubringen. Unsere Kinder wachsen in einem Land auf, in dem verschiedene Sprachen gesprochen werden und Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenleben.

Vielfalt wahrzunehmen ist ein erster Schritt, um einen Raum ohne Ausgrenzung zu schaffen. Damit reagiere ich auch auf Vorurteile, die es aufgrund von Herkunft oder äußerem Erscheinungsbild unter den Kindern gab. Das Kennenlernen von Kindern aus verschiedenen Ländern ist eine wertvolle Bereicherung für alle. Es eröffnet die Möglichkeit, mit Offenheit und Neugier aufeinander zuzugehen, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu entdecken. Jedes Kind wächst in einer eigenen Umgebung auf und bringt seine ganz individuelle Sichtweise mit. Doch eines bleibt immer gleich: Alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft, haben die gleichen Rechte.

… lesen Sie hier weiter.